Zweite Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Cunersdorf der Stadtfeuerwehr
Annaberg-Buchholz im Erzgebirgskreis
Aufbauend auf die Chronik zum 100- jährigen Bestehen der Wehr im Jahre 1994 von
S. Roßberg & K.-H. Vogel.
Erarbeitung der Chronik zu 125 Jahren von 2018 - 2019
Impressum & Quellennachweis
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Cunersdorf
Autor: Brandmeister Paul Schaarschmidt
Quellen: Regionalzeitung Freie Presse, Archiv FF Cunersdorf, Berichte der Jahreshauptversammlungen von 1999-2018
Feuerwehr-Jahrbuch 1995/96, herausgegeben vom
Deutschen Feuerwehrverband, Bonn
Das große Feuerwehrhandbuch, Kognos Verlag, März 1998
Internet: www.Feuerwehrgeschichte.de
Fotos: Insofern nicht direkt am Bild angegeben – FF Cunersdorf
Ein besonderer Dank gilt dem Cunersdorfer Fotografen Markus Richter, welcher bei jedem Anlass mit seiner Kameraausrüstung für professionelle Bilder vor Ort ist.
Inhalte: Grußworte
Die Jahre 1894 bis 1994 aus der alten Chronik zum 100- jährigen Bestehen der Wehr
Die Jahre von 1994 bis zur Gegenwart mit Einsatzübersicht
Dankeschön an alle Sponsoren, welche die FF Cunersdorf unterstützen
Nachfolgend Gedanken und Dokumente zum 100jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Cunersdorf 1994
Autoren S. Roßberg und K.-H. Vogel
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr unseres Ortes sinduns Anlass, über die Geschichte dieser nützlichen, und wie die zurückliegenden 100 Jahre zeigen, oftmals auch lebensnotwendigen Einrichtung nachzudenken.
Das Feuer nützlich sein kann, das Leben erleichtert,manches angenehmer macht, diese Erkenntnis erwarben unsere Vorfahren schon vor mehr als 500000Jahren.Allerdings war mit der Nutzanwendung des Feuersauch die Gefahr verbunden, dass es Schäden verursacht:
In Schillers ,,Lied von der Glocke" liest sich das so:
„Wohltätig ist des Feuers Macht, Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,Und was er bildet, was er schafft,Das dankt er dieser Himmelskraft,Wenn sie der Fessel sich entrafft,Einhertritt auf eigener Spur,Die freie Tochter der Natur ..."
Schwere Brände zerstörten als Folge von Blitzeinschlägen, Fahrlässigkeit oder gar BrandstiftungWohnstätten, Speicher, Ställe, mitunter ganze Städte.So wurde Annaberg inden Jahren 1529, 1630,1664, 1131 und 1837von großen Stadtbränden heimgesucht. Dakam es nicht von ungefähr, dass in mittelalterlichen Städten besonders,,feurige" Zünfte, wiezum Beispiel die Töpler,ihre Gewerbetätigkeitmitunter außerhalbschützender Stadtmauernausüben mussten,weildie Brandgefahr innerhalb der dichtbebauten Straßen, Gassen und Märkte zu groß war. Die lockere Bebauung der ländlichen Ansiedlungen war aber nicht minder brandgefährdet. Strohdächer, Giebelwände mit Holzschindelverkleidung, fehlende Brandmauern und vor allem Beleuchtung mit offener Flamme (Kerzen, Öllampen) und offene Herdfeuer boten den Feuerbrünsten reichlich Nahrung. So war nicht nur St. Florian gefragt, sondern vor allem wehrhafte Männer, die Brände löschten und Brandschäden für Leib und Leben,Hab und Gut minderten. Auch in unserem Heimatort berichtet dieChronik über Brände. Darunter sind solche als Folgevon Naturereignissen und solche, die vom Menschenselbst verursacht wurden. Das Himmlisch- Heer-Gebäude, die Katzenmühle, das alte Erbgericht,manch ein Bauernhof, die Kahrig-Fabrik undBrandbombenschäden des Zweiten Weltkrieges sinddafür als Beispiele zu nennen.Die gegenseitige Hilfe im Brandfalle und verordnetePflichtwehren lösten das Problem der materiellenSchäden und des menschlichen Leides nur unvollkommen.
So entstanden in den letzten Jahren desvorigen Jahrhunderts in vielen Orten unserer sächsischen Heimat Freiwillige Feuerwehren.
Cunersdorf wurde im März 1894 eine FreiwilligeFeuerwehr gegründet, die schon nach wenigenMonaten über 65 aktive und passive Mitglieder verfügte, zu den ersten Wehrmännern zählten:Adolf Mann, Julius Vogel, August Beier, EmilDittrich, Max Fiedler.In einer Grundsatzung vom 02.05.1894, unterschrieben vom Kommandanten Mann, wurden die Pflichten der Wehrmänner genau geregelt. Dabei warin diesem Feuerwehr-Grundgesetz auch an scheinbare Nebensächlichkeiten gedacht, um die Feuerwehrimmer einsatzbereit zu halten.So ist im § 29 zu lesen: „... überhaupt ist jeder Feuerwehrmann streng verpflichtet, bei Verabreichung vonErfrischungen und Stärkungen z.B. Bier, Branntweinusw. mäßig im Genusse zu sein." Ursprünglich verfügte die Wehr über eine handbetriebene und vonPferden gezogene Feuerspritze.
Lederhelme mitNackenschutz, breite Gurtkoppel mit Haken undHalterungen für Äxte und anderes Gerät, Feuerlanzenund verschiedene Leitern komplettierten die Ausrüstung. Die Wehrmänner hatten ihre Ausrüstungständig einsatzbereit zu Hause. Die Spritze befandsich in der Gemeindescheune und die Pferde desBauern Beier waren als Zugtiere eingesetzt.Die Alarmierung erfolgte durch Hornisten.
AmErbgericht war ein Steigerhaus errichtet worden, dasfür Ausbildungszwecke genutzt wurde.Im Brandfalle läuteten auch die Kirchenglocken.Erwähnt werden muss auch, dass noch zu Beginn desJahrhunderts in Cunersdorf ein Nachtwärter Diensttat, zu dessen Pflichten es gehörte, bei etwaigemFeuer Alarm auszulösen. Später besorgten Schutzmänner, Gendarmen und ABV's den Wachdienst.Auch über diese,,Zunft" von Schutzmann Max Fiedlerbis zu ABV Walter Müller wäre manches zu berichten …
Die rasche Einsatzbereitschaft der Feuerwehr war imNotfall gegeben, denn viele Wehrmänner warenLandwirte und Handwerker und damit im Ortbeschäftigt. Gegen säumige Wehrmänner, die ihreDienstpflichten vernachlässigten, wurde mit Strafverfügungen vorgegangen. So erhielt der FleischerErnst Engelhardt am 25. August 1900 eine Haftstrafevon zwei Tagen, weil er bei einer Inspektion unentschuldigt fehlte. Wie notwendig die stete Einsatzbereitschaft der Feuerwehr war, beweist auch diehohe Zahl von Löscheinsätzen. In den Jahren 1894bis 1934 musste die FFW Cunersdorf 14 mal ausrücken. Sie wurde 60 mal in Nachbarorten eingesetztund 14 Brände waren in Cunersdorf zu bekämpfen.Dabei gab es manch spektakulären Einsatz. DerBrand der Kahrig-Fabrik am 20. September 1913- entstand durch Brandstiftung des Eigentümers – fordertehöchsten Einsatz der Wehrleute. Trotzdem branntedas Gebäude bis auf die Umfassungsmauern nieder.
Aus der Zeit des Ersten Weltkrieges - vom 8. Juni 1917 - ist der Brand des Beier-Gutes registriert. Dazu diesem Zeitpunkt viele jüngere Wehrmänner zumKriegsdienst einberufen waren, herrschte Not angeschultem Personal, Trockenheit und Wassermangelerschwerten außerdem die Löscharbeiten.Die tatkräftige Hilfe der Nachbarn, ja des ganzen Dorfes, bewährte sich in solchen Situationen. Im vorgenannten Falle allerdings hätte diese hilfreiche Mitarbeit einer engagierten und couragierten Nachbarinbeinahe fatale Folgen gehabt. Beim Bergen von Hausrat warf eine Frau (Ida Kaden) eine volle Wärmflascheaus dem ersten Stockwerk, diese traf den ebenfallszur Hilfe herbeigeeilten Pfarrer Högner am Kopf,zum Glück ohne nennenswerte Schadwirkung.Die Ursache mancher Brände blieb lang umstritten.Manchmal tauchten Gerüchte über Brandstiftung auf(Naumann-Gut), die weder bewiesen noch vollständig widerlegt wurden.
1935 erhielt die FFW eine Motorspritze TS 4 von derFlader aus Jöhstadt und als Zugfahrzeug einen Adler-Favorit-Kabriolett mit 35 PS.Im ZweitenWeltkrieg kam die Feuerwehr auch zumEinsatz, um beim Löschen von Bränden nachLuftangriffen und bei der Bergung von Bombenopfern zu helfen. So löschte die Cunersdorfer Wehr auch nach den Bombenangriffen am 14. Februar und 20. April 1945. Obgleich diese Angriffe der StadtBuchholz und dem Buchholzer Bahnhof galten, wurden in unserem Dorf zwei Häuser völlig zerstört und 13 beschädigt.
Die Kommandanten der Feuerwehr in den ersten Jahrzehnten des Bestehens waren:
Mann, Adolf
Nietzold, Louis
Ullmann, Paul
Tottewitz, Georg
Lötzsch, Fritz
Erwähnenswert ist auch, dass in den dreißiger Jahrenversucht wurde, gemeinsam mit einem Turnhallenbau am Erbgerichtsplatz im Kellergeschoß einFeuerwehrdepot zu errichten. Die Bauplanung dafürlag bereits vor.Nach dem Kriege wurde ein neues Spritzenhaus aufdem Gelände des abgebrochenen Schaarschmidt-Hauses am Dorfteich errichtet. Die Bauarbeitenzogen sich über mehrere Jahre hin, weil es anBaumaterialien mangelte. Auch die Fahrzeuglagewar zunächst sehr schwierig. Zeitweilig war dasLieferfahrzeug von Fleischermeister Arno Fritzschals Zugfahrzeug eingesetzt.Im Jahre 1958 bauten die Feuerwehrmitglieder inEigenleistung einen schrottreifen Opel-Blitz alsFeuerlöschfahrzeug um.
Besondere Aktivitäten entwickelte dabei unter anderen Werner Neubert. 1968 erhielt die FFW ein neuesBarkas B 1000 Löschfahrzeug. Mehrmals halfen dieFeuerwehrmitglieder bei der Entschlammung desFeuerlöschteiches.Besonders bei der Entschlammung Ende der fünfziger Jahre war dies nicht ungefährlich, da aus demTeich beträchtliche Mengen von Waffen undMunition geborgen wurden, die im Frühjahr 1945von flüchtenden Soldaten dort weggeworfen wordenwaren.Die Kameraden der FFW haben neben derInstandhaltung und Wartung ihrer Technik und demregelmäßigen Üben verschiedener Brandeinsatztechniken auch Reparaturen am Depot durchgeführtund in freiwilliger Feierabendarbeit einen Schulungsraum und einen Ölbunker eingerichtet.
Gut arbeiten die Kameraden der Feuerwehr mit denBürgermeistern zusammen, besonders ChristineSchramm, Manfred Barthel und Hans Vogel erwarben sich hierbei Verdienste.1993 beschaffte die FFW ein Löschfahrzeug vomTyp Opel aus den alten Bundesländern. In den letztenJahren war der Einsatz zu aktiver Brandbekämpfungnur noch selten notwendig. Der vorbeugende Brandschutz und neuerdings auch die Hilfe bei Verkehrsunfällen fordern die Feuerwehr heute nicht weniger.Die Feuerwehrabgabe, die seit 1992 erhoben wird,nimmt alle Bürger für die Belange des Brandschutzesin die Pflicht. Dennoch ist der aktive Einsatz der Mitglieder der FFW besonders zu würdigen. Vor allemsolche Bürger, die jahrzehntelang aktiven Feuerwehrdienst geleistet haben, verdienen unsere Anerkennung.
Stellvertretend seien hier genannt:Gotthard Fritzsch, Erhard Prager, ManfredKunau, Jürgen Müller, Kurt Pilz, Rainer Müller,Reinhold Lötsch und Gerhard Hädrich.
Auch die in den 60iger Jahren entstandeneArbeitsgemeinschaft: „Junge Brandschutzhelfer"- damals übrigens bei Leistungsvergleichen sehr
erfolgreich - erweist sich noch heute als nützlich,denn Kameraden wie Wolfgang Huß, Horst Meyer,Jürgen Grimm und Siegfried Süß sind aus ihr hervorgegangen und bilden jetzt den Stamm der aktiven Wehr.Und AG-Leiter Gotthard Fritzsch - inzwischen in dieJahre gekommen - ist noch immer ein sachkundigerund tatkräftiger Ratgeber. Die Jugendfeuerwehr vonheute, gegründet am 03.10.1993 - bestehend aus 10Kameraden - setzt diese Tradition fort.
Seit einigen Jahren bestehen freundschaftlicheBeziehungen zur Feuerwehr von Moosbach in derOberpfalz. Die gemeinsame Schauübung der
Feuerwehren von Buchholz, Moosbach undCunersdorf anläßlich unserer 625-Jahrfeier wirdmanchen noch in Erinnerung sein.Erwähnt werden muß auch die Frauenlöschgruppe,die seit 25 Jahren besteht und vor allem im Bereichder Brandvorbeugung tätig war.
Über viele Jahrehaben zum Beispiel Gerda Hädrich, Gerda Mann,Edith Fritzsch, Margit Weigelt und später Ursula, Hahn, Ruth Hädrich, Sylvia Uhlig, Kerstin Czoskeund andere diese Aufgaben an der Seite derWehrmänner erfüllt.Jetzt, im Jahre 1994, sollen sich die materiellenBedingungen der Feuerwehr weiter verbessern. DasProjekt für die Neugestaltung des Depots liegt vorund wurde vom Gemeinderat bestätigt. Eine größereFahrzeughalle, bessere Aufbewahrungsmöglichkeitenfür die Technik und ein komfortabler Kulturraumwerden entstehen. Möge es unserer Feuerwehr auchkünftig gelingen, Feuerbrünste von unserem Ort fernzuhalten!
Übersicht Wehrleiter nach 1945:
Wolfgang Fritzsch,
Lothar Schoß,
Manfred Uhlmann,
Werner Lötsch,
Fritz Nestmann,
Karl-HeinzHertel,
Gotthard Fritzsch,
Lothar Weigelt,
Wolfgang Huß,
Reinhard Tuchscheerer
1. Übersicht über wichtige Brände in der Vergangenheit:
4. Oktober 1845
Wohnhaus von Christian Gottlob Riegel,Kat.-Nr. 19, heute im Eigentum von Dietmar Prager
28. November 1850
Gut von Christian Friedrich Reuter, dabei kam ein Sohn des Besitzers in den Flammen um, heute Huldreich Meyer
15. Juli 1874
Wohnhaus des Zimmermanns Christian Lang
1. Juni 1881
sämtliche Erbgerichtsgebäude mit Ausnahme der heute noch stehenden Scheune
8. Juli 1885
Wirtschaftsgebäude von Karl August Beier, heute Karl Thiele
9. Juli 1892
erneuter Brand des Reutherschen Gutes, sämtliche Gebäude und drei Stück Jungvieh verbrannt
19. April 1893
Scheune von Richard Müller, späteres Naumann-Gut, heute im Besitz von Martin Tuchscheerer
11. Juni 1899
Wohnhaus des Kohlehändlers Emil Otto, heute Bernhard Waglers Erben
6. Juli 1901
Katzenmühle- Scheune und Stall durch Feuerwehreinsatz gerettet, auf dem heutigen Grunzel-Gelände
16. Oktober 1901
Wohnhaus des Fleischermeisters Ernst Richter bis auf die Umfassungsmauern abgebrannt später Arnold-Fleischer (Karlsbader Straße)
23. Juli 1903
Hauptgebäude des Restaurants „Himmlisches Heer", Besitzer Braumeister Gustav Schippan
1. Juni 1905
Wohnhaus der Witwe Johanne Müller, Kat.-Nr. 241 durch Blitzschlag
17. August 1911
Wohnhaus von Ida Lozenz ehem. Huthaus an der Dorothee, heute Familie Eibisch
12. August 1913
Dachstuhl des Hauses von Gustav Uhlmann, Ursache war Brandstiftung eines Lehrlings, heute Leonhardt,Am Steigerwald
20. September 1913
Kahrig-Fabrik, später Neubau von Levin und Kaufmann, heute Eminett GmbH
8. Juni 1917
Güter von Albert und August Beier,Ursache möglicherweise Kinderhand
3.Dezember 1924
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude von Otto Naumann heute M. Tuchscheerer
April 1932
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude Mann-Heß abgebrannt, heute Dieter Heß,Erhard Mann
Andere Einsätze der Feuerwehr waren z.B.:
1. Juni 1901
nach einem Wolkenbruch in der Sauteichmulde mußten die Bewohnerder Dorotheenstraße evakuiert werden
4. Februar 1909
Überschwemmung als Folge eines plötzlichen Tauwetters - die Bewohner des HausesNr. 20 der Dorotheenstraße (Eibisch-Haus) - müssen aus dem Obergeschoß über eineNotbrücke gerettet werden.
2. Übersicht über die Feuerwehr im Jubiläumsjahr 1994
Wehrleiter: ReinhardTuchscheerer / stellv. Wehrleiter: Mathias Hädrich
Gerätewart: Robby Hertzsch
Gruppenführer: Jens Langer
Sven Michael – Jugendwart
Die Feuerwehr 1994 mit Bürgermeister Alfred Brand
Weitere Angehörige der FFW: (aktive Wehr)
Horst Meyer, Gerolf Naumann, Enrico Hahn, Christian Schmieder, Jürgen Grimm, Steffen Sacher, Mathias Müller,Siegfried Süß, Uwe Zahn, Wolfgang Huß,Kurt Pilz, DieterStreitenberger, Jürgen Müller,Erhard Prager, Gerold Kunau, Gotthard Fritzsch,Hans-Dieter Hahn, Werner Voigt
Technikübersicht:
1 Kleinlöschfahrzeug
1 Opel - Blitz Feuerwehrfahrzeug mit Vorbaupumpe
1 Tragkraftspritze TS 8
2 weitere Tragkraftspritzen
2 Handsprechfunkgeräte
Die Ortschronisten S. Roßberg und K.-H. Vogel, März 1994
Die Nachwendezeit, die Jahrtausendwende und die bewegten Jahre bis 2019 stellen weitere 25 Jahre der Feuerwehr Cunersdorf dar, in denen eine schlagkräftige Truppe für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger seinen Dienst verrichtet. Mit der Gründung der Jugendfeuerwehr Cunersdorf 1993 wird der Grundstein für die Nachwuchsgewinnung des aktiven Dienstes gelegt. Bietet diese neue Zeit doch viel mehr Möglichkeiten in den Bereichen Fotografie, Datenerfassung usw., bringt aber auch zahlreiche neue gesetzliche Vorgaben mit ins Spiel.
Die Eingemeindung von Cunersdorf in die Stadt Annaberg-Buchholz, verbunden mit der Aufnahme in die gleichnamige Stadtfeuerwehr bringen zahlreiche neue Aspekte mit sich. Dazu zählen z.B. die Integration in die Strukturen der Stadt Annaberg-Buchholz, die Alarm- und Ausrückeordnungen, intensivere gemeinsame Ausbildungen und Einsätze, der Stadtfeuerwehrausschuss, die Stadtjugendfeuerwehr usw.
Das Gerätehaus der Wehr an der August-Bebel-Straße
entstand in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Dieses bestand in seiner Form mit zwei Garagen bis 1994, wobei sich die Wehrmitglieder in den 80er Jahren den Dachboden als Schulungsraum ausbauten. Im Jahre 1994 beschloss der Gemeinderat Cunersdorf den Bau eines neuen Gerätehauses, bei welchem die Mauern des alten Gebäudes mit übernommen werden sollten. Und so entstand in den Jahren 1994 bis 1995 ein für diese Zeit den aktuellen Anforderungen entsprechendes Gerätehaus, welches eine große Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen, Werkstatt, Betriebsmittelraum und einer Toilette im Erdgeschoss sowie einen Kultur/-Schulungsraum, eine Küche, ein Wehrleiterbüro und eine weitere Toilette mit Dusche im Dachgeschoss enthielt. Feierlich wurde das neue Gerätehaus am 03.10.1995 eingeweiht.
Ein besonders wichtiger Schritt für eine moderne Feuerwehr war die Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeuges mit 800 Liter Pumpenleistung pro Minute und einem 600 Liter Löschwassertank sowie hydraulischem Rettungsgerät (kurz LF 8/6) im Jahre 2000. Die Ersatzbeschaffung des B1000 aus DDR Zeiten in Form eines Mercedes Vito als Mannschaftstransportwagen stellte einen weiteren Meilenstein dar. Im Jahre 2019 gehen nun schon die Gedanken zur Ersatzbeschaffung des LF 8/6, welches nun bereits schon wieder 19 Dienstjahre hinter sich hat.
Es verändern sich stetig die Anforderungen und der Umfang im Bereich der Einsätze. Waren es doch eher die Brände, für welche die Wehren ursprünglich ins Leben gerufen worden, sind es im letzten viertel Jahrhundert technische Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen, Unwettereinsätze wie Wind- und Schneebruch, das große Hochwasser im Jahr 2002, welches später noch ausführlich beschrieben wirdoder aber der Umgang mit den Herausforderungen alternativer Energien oder bei Gefahrgutzwischenfällen. An all das muss auch die Ausbildung angepasst werden und entsprechende Qualifizierungen der Führungskräfte, Ausbilder und letztlich jeder Einsatzkraft sind unabdingbar.
Im Jahr 2011 erfolgte im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Neuwahl der Wehrleitung. Frank Süß löst den langjährigen Wehrleiter Reinhard Tuchscheerer ab und nimmt somit den Generationswechsel an der Wehrspitze vor. Jens Langer löst als Stellvertreter Matthias Hädrich ab. 2016 wird Frank Süß im Amt bestätigt und Jörg Bräuer als Stellvertreter gewählt.
Aufgrund der Amtsniederlegung von Kam. Bräuer 2018 wird Andreas Voigt als Stellvertreter bis zur nächsten Wahl 2021 kommissarisch eingesetzt.
Ein großer Dank ist an dieser Stelle auch an alle Wehrleiter, Stellvertreter und die weiteren Funktionen wie Kassenwart, Gerätewarte, Feuerwehrausschuss etc. zu richten, welche diese zusätzlichen Positionen in der Vergangenheit besetzten als auch in der Gegenwart inne haben, bringen Sie doch einen zeitlichen Mehraufwand mit sich.
Frank Süß kann in der Jahreshauptversammlung 2011 folgende Zahlen zum 31.12.2010 nennen:
28 aktive Mitglieder, für einen Ortsteil von unserer Größe ein guter Durchschnitt, davon 3 Frauen
7 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, davon 2 Mädchen
13 Atemschutzgeräteträger
2134 Stunden geleistete Ausbildung am Standort“
Im Vergleich dazu im Jahr 2017:
35 aktive Mitglieder, davon 4 Frauen
18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, davon 7 Mädchen
13 Atemschutzgeräteträger
19 Einsätze
46 Ausbildungsdienste
2675 Ausbildungsstunden“
Die Ausbildungsstunden sind um mehr als 500 gestiegen, die Jugendfeuerwehr hat fast die Kapazitätsgrenze erreicht, die mit den Betreuern und Jugendwarten in Cunersdorf sowohl organisatorisch als auch platzmäßig im Gerätehaus händelbar ist. Auch wenn sich diese Zahlen immer wieder verändern, drücken sie quantitativ die hohe qualitative Arbeit aller Cunersdorfer Kameradinnen und Kameraden in ihrer Freizeit aus.
Einen Überblick über die einzelnen Einsätze von 1999 bis 2019 gibt es im Nachgang zu lesen. Einen sehr wichtigen Part bildet heutzutage eine moderne Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Um regelmäßig die Bevölkerung und die eigenen Mitglieder über alles Aktuelle auf dem Laufenden zu halten, betreibt die FF Cunersdorf seine Homepage
www.ofw-cunersdorf.de und dass in der Regel tagaktuelle Facebookprofil https://www.facebook.com/FFwCunersdorf.de. Schauen Sie gern mal vorbei!
Als wichtigste Veranstaltung jeden Jahres findet im ersten Quartal die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt, in welcher ausführliche Rechenschaftsberichte einen Überblick über das vorherige Jahr bieten. Mit den heutigen modernen Mitteln wie Powerpointpräsentationen werden nochmal die Bilder von JF und FF aus dem vergangenen Jahr angeschaut.
Eine vollumfängliche Darstellung jeder Minute geleisteter Feuerwehrarbeit wäre nur möglich, wenn man z.B. die ausführlichen jährlichen Rechenschaftsberichte der Wehrleiter, des Jugend- und Kassenwartes abdrucken würde. Da dies nicht dem Sinn einer Chronik entspräche, die leicht verständlich und übersichtlich die Arbeit der letzten 125 Jahre Feuerwehr Cunersdorf darstellt, wurden die wichtigsten Punkte in Wort und Bild herausgearbeitet und so manches Highlight wird erläutert.
28.01.19 Einsatzübung Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf dem Kätplatz für die Radiowoche des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e.V. gemeinsam mit der Feuerwehr, den Maltesern und der Polizei aus Annaberg. Dem Moderator wurde ermöglicht, als innerer Retter mit einem erfahrenen Kameraden im Fahrzeug zu sitzen und eine derartige Rettungsaktion hautnah mitzuerleben, um diese im Radio wiedergeben zu können. Die gute Zusammenarbeit mit allen Blaulichtorganisationen ist uns sehr wichtig und muss regelmäßig trainiert werden. Fotos: Markus Richter
Ein sehr wichtiger Baustein ist und bleibt die Jugendarbeit, die von Jugendfeuerwehrwart Jens Engelstädter und seinem Betreuer- und Helferteam erfolgreich gestemmt wird. Ein herzlicher Dank gilt hier auch allen Jugendwarten und Helfern, die in der Vergangenheit die Geschicke der JF seit deren Gründung am 03.10.1993 lenkten. Ob normale Ausbildung im Feuerwehrsinne, der Ersten Hilfe, der Erlebnispädagogik, bei Zeltlagern, Ausflügen, Besuche der Berufsfeuerwehren, bei Wettkämpfen wie dem Sehmatalpokal oder des Regionalausscheides der Kreisjugendfeuerwehr, stets sind die Kinder und Jugendlichen Feuer und Flamme. Bei Wettkämpfen konnten schon zahlreiche Pokale errungen werden, sogar auf Landesebene. Dazu unser herzlicher Glückwunsch und weiterhin beste Erfolge.
Freundschaftliche Beziehung zur Feuerwehr Moosbach in der Oberpfalz
Seit vielen Jahren werden freundschaftliche Beziehungen nach Moosbach gepflegt. Gegenseitige Besuche zu Festen, wie dem traditionellen Starkbierfest in Moosbach gehören zum Jahresprogramm der Cunersdorfer Wehr. Aber auch zu Jubiläen, Fahrzeug- oder Gerätehausweihungen wird sich gegenseitig besucht, wie hier zum Festumzug 125 Jahre FF Moosbach.
Freundschaft& kameradschaftliche Bindung mit tschechischen Wehren
Auch ins benachbarte Tschechien bestehen kameradschaftliche Beziehungen, genauer gesagt zu den Wehren in Vroutek und Velika Ves.
In jedem Jahr gibt es viele Aktivitäten, Ausbildungen & Veranstaltungen in der Feuerwehr Cunersdorf, beispielhaft aufgezählt vom Jahr 2018:
Nachfolgend möchten wir einmal stichpunktartig aufzeigen, zu welchen Ereignissen die Feuerwehr Cunersdorf im Jahr 2018 unterwegs war. Dabei hat die Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn alles zu erfassen, würde den Rahmen sprengen. Zwischen allem aufgeführten finden jeden Montag ab 18.30 Uhr die normalen Dienste, sprich Ausbildungen gemäß Dienstplan, statt. Die Jugendfeuerwehr trifft sich ca. jeden 2. Samstag ab 9.00 Uhr, auch festgelegt im Dienstplan.
Zusätzlich gibt es noch 4 Mal im Jahr die Ausschusssitzungen der Stadtfeuerwehr, zweimal jährlich die Wehrleiterberatungen des Landratsamtes und Kreisfeuerwehrverbandes, die Auszeichnungs-veranstaltungen von Stadt, Landkreis und KFV, viele Wartungs- und Prüftermine sowie ggf. anstehende Reparaturen durch die Gerätewarte.
Weiterhin nehmen Kameradinnen und Kameraden an Ausbildungen auf Kreis- und Landesebene teil. Die Stadtjugendfeuerwehr hat jährlich mehrere Events und Wettkämpfe zu absolvieren. Ein Kamerad ist zusätzlich als Fachbereichsleiter für Medien und Soziales im Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e.V. sowie als Kreisausbilder für Motorkettensägenführer der Feuerwehren aktiv. Ein weiterer Kamerad unterstützt die Sägenführerkurse als Ausbildungshelfer.
Außerdem gab es 2018 fünf Treffen des Festausschusses zur Vorbereitung der 125 Jahr-Feier zu Pfingsten 2019. Der Ortsfeuerwehrausschuss tagte ebenfalls zu 4 Terminen.Auch die ständige Aktualisierung der Homepage, die 2018 ebenfalls neu gemacht wurde, des Facebookprofiles oder des Schaukastens sind teils zeitlich aufwendige Aktivitäten. Aktuell haben 1056 Personen die Facebookseite abonniert. Rund 9000 Zugriffe auf unsere Posts gab es im 4. Quartal 2018.
Dies alles wird ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Cunersdorf, der Stadt Annaberg-Buchholz und darüber hinaus geleistet.An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement. Vor allem aber auch den Familien, welche für das Ehrenamt Verständnis haben und den Wehrmitgliedern für ihren wichtigen Dienst den Rücken freihalten.
Stichpunktartige Aufzählung der Aktivitäten 2018:
11.11. Absicherung Martinsumzug Cunersdorf
26.10.-10.11. Kreisausbildung Motorkettensägenführer in Cunersdorf
08.11. Neue einheitliche Funktionswesten in der Stadtfeuerwehr
31.10. ApagerPro – AlarmApp geht in Cunersdorf in Betrieb
23.10. Auszeichnungsveranstaltung der Stadt im Rathaus
16.10. Ausbildung Führungsunterstützungsgruppe Stadtfeuerwehr
13.10. Mehrere Kameraden besuchen die Fachmesse-Fachmesse Florian in Dresden
06.10. Ausbildungstag mit der Feuerwehr Frohnau im Feuerwehrtechnischen Zentrum Pfaffenhain
22.09. Wir nahmen an der Beisetzung unseres verstorbenen Kameraden Siegfried Süß teil.
15.09. Teilnahme an der Feierstunde 15 Jahre KIT Annaberg mit Spendenübergabe der FF
02.09. 10. Blaulichtgottesdienst in Scheibenberg
01.09. Das Team Cunersdorf gewinnt Pokal des Stadtwehrleiters zum Stadtfeuerwehrtag in Annaberg
29.08. Vorstellung hydraulischer Rettungsgeräte durch Fa. WeberRescue am Gerätehaus
17.&18.08. Unterstützung des Festes 25. Jahre „Tanks“ am Waldhaus
02.08. Aufbau für Waldfest
03.-05.08. Waldfest Cunersdorf, Verkauf Speisen und Getränke, Absicherung Fackelshow
28.07. Teilnahme am 6. Landesfeuerwehrtag in Görlitz, 2 Kameraden unterstützten die Station des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e.V. am Baumbiegesimulator auf der Blaulichtmeile
23.06. Teilnahme an der 145-Jahr-Feier der tschechischen Wehr in Vroutek
18.06. Unterstützung Abbau Beachparty Sportplatz
14.06. Unterstützung Aufbau Beachparty Sportplatz
09.06. Absicherung des Kät-Feuerwerks Am Pöhlberg
07.06. Ausbildung Führungsunterstützungsgruppe Stadtfeuerwehr
26.05. Die Jugendfeuerwehr Cunersdorf holt Silber und Bronze zum Regionalausscheid in Neudorf
02.-04.05. Fortbildung Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr an der Landesfeuerwehrschule Sachsen, Teilnahme durch einen Cunersdorfer Kameraden
01.05. Rückbau vom Höhenfeuerwehr auf dem Sportplatz
30.04. Kindernachmittag mit Höhenfeuerwehr
28.&29.04. Aufbau für Kindernachmittag und Höhenfeuer
23.04. Maibaumstellen mit der Stadtfeuerwehr auf dem Annaberger Marktplatz
07.04. Ökologischer Tag der Jugendfeuerwehr, Müllberäumung Radweg an der B95
07.04. Seminarteilnahme für Fahrer von Sonderrechtsfahrzeugen in Annaberg
April Umrüstung auf Digitalfunk der Cunersdorfer Feuerwehr
März An mehreren Terminen durchlaufen die Atemschutzgeräteträger die Übungsbahn im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Marienberg
02.03. Stadtfeuerwehrversammlung mit Stadtwehrleiterwahlen im Gerätehaus Buchholz
24.02. letzter Kontrollruf unserer Digitalen Meldeempfänger und Sirene durch die Leitstelle Annaberg, ab dem 01.03.2018 wurde der Altlandkreis Annaberg auf die Integrierte Rettungsleitstelle Chemnitz aufgeschalten
16.02. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Cunersdorf
Mehrere Meilensteine, welche das Feuerwehrwesen im ganzen betreffen, erfolgten in den letzten Jahren. Zum Beispiel die Umstellung auf den flächendeckenden Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, einheitliche Kennzeichnung der Führungskräfte mit entsprechenden Führungswesten, die digitale Alarmierung auf den Meldeempfängern mit Unterstützung einer App, mit welcher die Einsatzkräfte zurück melden, ob sie zum Gerätehaus kommen oder aber die geplante Einführung einer Verwaltungssoftware in der Stadtfeuerwehr zählen dazu.
Nicht wegdenkbar ist die Ortsfeuerwehr Cunersdorf bei der Ausgestaltung des Kulturellen. Jedes Jahr am 30.04. findet der Kindernachmittag mit Höhenfeuer und Maibaum stellen sowie Fackelumzug statt. Unterstützung beim Waldfest oder dem Martinsumzug sind selbstverständlich.
Einsatzgeschehen der letzten 20 Jahre
Unsere wichtigste Aufgabe ist das Retten Löschen Bergen und Schützen. Um das mittlerweile sehr breite Spektrum an Einsatzlagen und die Zahl der geleisteten Einsätze zeigen zu können, sind nachfolgend die Einsätze der Jahre 1999 bis 2019 aufgeführt. Von mehreren Einsätzen sind auch Bilder beigefügt.
Einsätze 1999:
16.02.99 VKU auslaufende Betriebsmittel Ortslage
13.03.99 Ölspur Kreuzungsbereich
03.04.99 Kleinbrand Karolatal
28.04.99 Dachstuhlbrand Karolatal
30.04.99 Brand Bauwagen Morgensonne/Meierbeton
07.07.99 Dachstuhlbrand Annaberg (ehemalige OPEW Villa)
07.07.99 Ölspur B95 auf Rückfahrt vom Brandeinsatz
17.08.99 Ölspur Bäckerei Roscher bis B101
13.09.99 Brand ehemalige Gärtnerei Edelweiß
19.09.99 Brand Wohnwagen Morgensonne/Meierbeton
01.11.99 Großbrand Parkstraße
06.11.99 Einsatzübung Stadtfeuerwehr im Buchholzer Wald
29.11.99 Einsatzübung Erzgebirgsklinikum
06.12.99 Brand Firma Zimmermann Morgensonne
06.12.99 BMA Theater Fehlalarm
Einsätze 2000:
31.01.00 BMA C-Krankenhaus Fehlalarm
01.02.00 Keller ausgepumpt bei Familie Vogel-Süß
01.02.00 mehrtägiger Einsatz um Löschteich zum Überlaufschutz
10.03.00 wieder Löschteichproblematik
05.06.00 Erste Einsätze Wasserschäden für neues LF 8/6
nach schwerem Gewitter, Wasserschaden im Kaufland,
Überspülte Straßen in Annaberg und Cunersdorf
08.07.00 Ölspur gesamtes Sehmatal
29.08.00 BMA EKA Fehlalarm
30.09.00 Dachstuhlbrand Große Kirchgasse
06.10.00 Brandmeldung Jugendclub Frohnau – Einsatzabbruch
06.10.00 Ölspur B101 Esso-Tankstelle bis Waldschlösschenbrücke
06.10.00 Brand Asylbewerberheim Feldgasse Annaberg
16.11.00 Scheunenbrand Königswalde
12.12.00 Technische Hilfe, herabhängende Höhenleitbleche
Eisenbahnbrücke
Einsätze 2001:
- keine Angaben nachweislich, im Bericht der Jahreshauptversammlung wird auf einen Brand am unteren Bahnhof in Annaberg verwiesen
Einsätze 2002 – Das Hochwasserjahr:
Das Einsatzjahr 2002 wurde für die Feuerwehr hauptsächlich durch das viele Wasser in den Sommermonaten geprägt.
Hier allein leisteten die Kameraden der FFw Cunersdorf ca. 730 Einsatzstunden. Für die Feuerwehr Cunersdorf begannen die Unwettereinsätze am Samstag, dem 13.07. um 20:17 Uhr. 13 Kameraden waren an 4 Einsatzstellen im Ortsbereich bis 22.00 Uhr unterwegs, u.a. wurde der Keller im Eibisch-Haus Dorotheenstraße ausgepumpt.
Am 16.07 um 14:57 bis 16:45 Uhr erneut Wasserschäden im Ortsbereich. Der Keller im Eibisch-Haus stand erneut unter Wasser. Ebenso wie die Karlsbaderstraße unter der Eisenbahnbrücke (Wendeschleife).
Am Donnerstag, den 01. August während der Vorbereitung zum Waldfest, musste die Wehr erneut mit 10 Kameraden um 17:00 Uhr erneut zu Wasserschäden im Ort ausrücken. 1 ½ Stunden wurde Geröll von den Straßen geräumt. Das alles war aber nur der Anfang von dem, was noch kommen sollte. Am Montag, dem 12.08. um 12:38 Uhr erfolgte die Alarmierung Wassereinbruch Bäckerei Roscher.
Im Laufe des Tages nahmen die Wassermengen imgesamten Gebiet zu. Die Sehma wie auch andere Flüsse traten über die Ufer und es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Die Cunersdorfer Wehr war an 6 verschiedenen Einsatzstellen bis zum Dienstag 16:30 Uhr mit 17 Kameraden insgesamt 477 Stunden im Einsatz.
Am Dienstag, 31.08. kam die 2. Hochwasserflut, diesmal im Einzugsgebiet der Zschopau.Um18:13 Uhr erfolgte die Ausfahrt nach Walthersdorf zur Hilfeleistung. 16Kameraden unserer Wehr pumpten mehrere Keller aus, sicherten Ufermauer und Straße mitSandsäcken und mussten durch 1m tiefes, mit Wasser überflutetes Gelände, um ein Kind in Sicherheit zu bringen. Der Einsatz war um 23:45 Uhr beendet und vielen Bewohnern zwischen Möbelwerk und Sportplatz war geholfen. Eine Woche später erneut Hochwasseralarm, diesmal war der Stadtbach von Annaberg der Auslöser, welcher sich ein neues Bachbett zur Handtmann Gießerei suchte. Alarmiert wurde um 12:21 Uhr. Einsatzende um 22:30 Uhr. 11 Kameraden von Cunersdorf im Einsatz.Hinter diesenZahlen verbirgt sich durch die anhaltende physische Belastung einer der schwersten Einsätze für die beteiligten Kameraden.Bei der Firma Handtmann wurden Produktionsräume ausgepumpt, mehr als 1000 Sandsäcke mussten in unwegbares Gelände oberhalb der Gießerei gebracht werden, um die Wassermassen zu ordnen und den Bahndamm zu sichern. (Quelle: Jahreshauptbericht 2002 R. Tuchscheerer)
Weitere Einsätze im Jahr 2002:
06.01.02 BMA Pflegeheim Haus Adam Ries Fehlalarm
29.01.02 Brand in Cranzahl Filzschuhfabrik
Pfingstsonnabend Verkehrsunfall mit 3 Pkw zw. Cunersdorf und Sehma
19.07.02 BMA Altenheim Annaberg
28.10.02 Sturmschaden B95 hinterm Einschnitt, Baum auf Straße
Einsätze 2003:
06.01.03 Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Richtung Sehma, erster Einsatz für hydraulisches Kombigerät Schere/Spreizer
27.01.03 Cunersdorf Ecke Bergblick-Waldweg
Schmelzwasserschäden, Abdichtung mit Sandsäcken
12.03.03 Dachstuhlbrand Psychiatrie ehemaliges C-Haus mit 2 Toten, Schwerer Einsatz bis zum Mittag des nächsten Tages
05.05.03 Cunersdorf August-Bebel-Str. Brand Geräteschuppen
31.05.03 Vollbrand Gebäude Annaberg Untere Badergasse
31.05.03 Nachmittags Ölspur auf der B95 Richtung Annaberg
20.06.03 Ölspur Cunersdorf Richtung Buchholz
17.08.03 Ölspur Morgensonne Richtung Königswalde
29.08.03 Großübung der Stadtfeuerwehr mit DRK im St. Anna-Heim
20.09.03 Gemeldeter Brand Textilwerk Königswalde – Fehlalarm
04.10.03 Ölspur Schneeberger Str. in Buchholz
11.10.03 Ölspur B95 Höhe Wasserwerk
06.12.03 Brandeinsatz in Königswalde, Lindenstr.
Mehrzweckgebäude – Erstangriff durch OF Cunersdorf
Einsätze 2004:
09.06.04 BMA Förderschule Kleinrückerswalde, Rauchentwicklung
durch Brennofen
19.06.04 Brand Buchholz Mohrenstr. mit einem toten Kind
21.07.04 Pkw Brand, Morgensonne Richtung Bärenstein
14.09.04 BMA EKA
16.09.04 Einsatzübung Buchholz Hutmachergasse
25.09.04 Cunersdorf B95 bis B101 Neu-Amerika
12.10.04 2x BMA Textilwerk Königswalde
30.10.04 Große Wassermenge unter Eisenbahnbrücke
Einsätze 2005:
08.01.05 Dorfstraße, schwerer Verkehrsunfall mit zwei Toten
21.02.05 BMA Fehlalarm EKA
18.03.05 Löschteich droht überzulaufen
18.03.05 Wasserschäden August-Bebel-Str. infolge defekter Löschteich
18.03.05 Wasserschäden August-Bebel-Str.
30.06.05 Wohnhausbrand Bruno-Matthes-Str.
01.07.05 Fehlalarm Zinnackerweg Kleinrückerswalde
29.-30.07.05 Massive Sturmschäden im Sehmatal und Cunersdorf
09.09.05 Pkw Brand Morgensonne/Königswalde
10.09.05 VKU Richtung Königswalde (Kamerad beteiligt)
09.11.05 Dieselspur in Höhe der Bäckerei Roscher
Einsätze 2006:
11.01.06 Königswalde Bahnhofstr. Rettung einer verletzten
Person mit Schleifkorbtrage zum RTW
16.01.06 VKU B95 hinter Morgensonne
07.02.06 Karlsbader Str.Bahnbrücke, Wasserabfluss verstopft
10.02.06 Firma Lehm, Schneeberäumung vom Dach
28.03.06 Keller ausgepumpt Cunersdorf August-Bebel-Str.
März 06 2 Tage wegen Überlaufgefahr des Löschteiches Wasserhaltung durchgeführt
16.06.06 Dorotheenstr. Bäckerei Roscher Wasserschaden Baustelle Bachmauer
06.08.06 BMA Förderschule Kleinrückerswalde
09.09.06 Cranzahl Gewerbegebiet Brand Reifenstapel
20.09.06 Stadtfeuerwehrübung Festhalle Annaberg
16.12.06 Annaberg Poststr. Scheunenweg – Scheunenbrand Bauhof
Einsätze 2007:
11.01.07 Dorfstr. Stromleitung gerissen
24.03.07 Ölspur, Bäckerei Roscher bis Morgensonne
21.06.07 Verkehrsunfall August-Bebel-Str./Schubertscheune
09.08.07 Unwettereinsätze (B101 Wendeschleife, Eisenbahnbrücke
Straßeneinläufe verstopft, Dorotheenstr. bei Eibisch Keller
ausgepumpt und Schlammlawine vom Sauteich beseitigt
Einsätze 2008:
31.01.08 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person B 95 am Einschnitt
09.04.08 Gasalarm Annaberg Museumsgasse (Cafe Zentral)
10.07.08 Ölspur Cunersdorf August-Bebel-Str.
08.11.08 Ölspur Annaberg – Aldi bis Sportplatz
24.12.08 B 95 Pkw Unfall
Einsätze 2009:
31.03.09 Unfall B 95 Richtung Bärenstein mit FF Buchholz
18.07.09 Wasserschäden im Ort nach Regenfällen
23.07.09 Sturmschaden im Ort – Kirchsteig
23.07.09 Sturmschaden Scheune bei Werner Voigt
05.08.09 Brand in der Diakonie Alte Poststr.
01.10.09 Ölspur Karlsbader Str. Kreuzung bis Wendeschleife
02.10.09 Unfall B 95 Richtung Einschnitt mit einer getöteten Person
Einsätze 2010:
13.01.10 BMA EKA – Fehlalarm
02.02.10 Straße der Einheit der Buchholz Schuppenbrand
25.02.10 B 95 Parkstr. Ölspur
01.04.10 B 95 Obi-Kreuzung, Geyersdorfer Str. Ölspur
14.05.10 B 95 von STA bis Parkstr. Ölspur
04.06.10 Cunersdorf Dorfstr. Ölspur
09.06.10 Textilwerk Königswalde Fehlalarm
19.06.10 Einsatz BBHRZ in Streckewalde, 2 Personen im Schacht
12.07.10 Brand Papierfabrik Schönfeld
13.07.10 Brand Paperfabrik Schönfeld Restablöschung
05.08.10 Cunersdorf Str. des Friedens Ölspur
15.10.10 Textilwerk Königswalde Fehlalarm
15.12.10 Dachstuhlbrand Turnergasse Annaberg
19.12.10 Absicherung Bergparade Annaberg
26.12.10 BBHRZ, Schneeberäumung Dach Bauhof Annaberg
Einsätze 2011
27.01.11 PKW Brand Kreuzung Morgensonne
22.04.11 VKU Eingeklemmte Person B95 Richtung Bärenstein
21.05.11 TH Wasserschaden Fam. Löser
19.09.11 Einsatzübung Eduard von Winterstein Theater
17.10.11 Ölspur Stadtgebiet Annaberg
02.12.11 Dachstuhlbrand Große Kirchgasse ANA
Einsätze 2012:
02.12.12 Dachstuhlbrand Große Kirchgasse
18.02.12 Meldereingang Eduard von Winterstein Theater
22.02.12 Ölspur August-Bebel-Straße
28.02.12 Wohnungsbrand Badergasse
16.04.12 Werkstattbrand Königswalde Unterer Gutsweg
25.04.12 Wohnungsbrand Cunersdorf August-Bebel-Str.
11.07.12 Garagenbrand Cunersdorf Carolathal
15.07.12 Dachstuhlbrand Annaberg Erzhammer
17.07.12 Gebäudebrand Hans-Witten-Straße
17.08.12 Notfalltüröffnung Straße des Friedens
03.09.12 Ölspur
21.09.12 Ölspur
04.11.12 Barackenbrand Hans-Witten-Straße
29.11.12 Baum über Straße infolge Schneebruch am Steigerwald
02.12.12 Schneebruch B101
03.12.12 Schneebruch von mehreren Bäumen im Ortsbereich
Einsätze 2013:
10.01.13 Ölspur ANA Große Kirchgasse
03.05.13 BBHRZ Person in Binge abgestürzt
02.06.13 Katastrophenalarm im Erzgebirgskreis
Hochwasser Dorotheenstraße und Handtmann Gießerei
sowie weitere Einsatzstellen im Orts- und Stadtgebiet
02.06.13 BBHRZ Hangsicherung Handtmann
08.06.13 Illegale Feuerwerkskörper an der B95
09.06.13 Hochwasser die 2te, mehrere Überspülungen im Ortsbereich
Eisenbahnbrücke Karlsbader Straße unter Wasser, Küllig
Hofin 30cm Hohen Schlamm versunken
20.06.13 Fehlalarm Dachstuhlbrand Erzgebirgsmuseum
28.07.13 Feldbrand Geyersdorf hinter Lebenshilfe
24.09.13 2x Ausgerückt wegen Ölspur im Ortsbereich
02.10.13 Ölspur Ortsbereich
04.10.13 Sturmschaden Baum hinterm Gerätehaus
17.10.13 Ölschaden August-Bebel-Straße
05.11.13 Unbekanntes Feuer in Königswalde
26.11.13 Nottüröffnung
13.12.13 Wohnhausbrand Königswalde Oberer Gutsweg
24.12.13 Wohnhausbrand Buchholz Karlsbader Straße
Einsätze 2014:
18.02.14 LKW Brand Wendeschleife
03.05.14 Ölspur Morgensonne
20.05.14 VKU Morgensonne auslaufende Betriebsstoffe
24.05.14 3 Einsätze im Ortsbereich durch Starkregen
28.05.14 Ölspur B101 Neu Amerika
09.07.14 VKU Auslaufende Betriebsstoffe Aug-Beb-Str / Waldweg
16.07.14 Wohnhausbrand Buchholz Schlettauer Straße
03.08.14 Blitzschlag Waldweg
06.08.14 BMA Theater
06.08.14 Wohnhausbrand Große Kirchgasse
01.09.14 VKU PKW auf Dach Morgensonne Richtung Königswalde
25.09.14 Ölspur Ortslage
03.11.14 BMA Siedlerweg
05.11.14 Kleine Kirchgasse ANA Wohnungsbrand
17.11.14 Ölspur Kreuzung Aug-Beb-Str / Waldweg
Einsätze 2015:
01.01.15 Containerbrand Straße des Friedens
15.01.15 VKU Morgensonne Ausleuchten Einsatzstelle
16.01.15 Sturmschaden August-Bebel-Str.35
24.06.15 Ölspur Ortsbereich
04.07.15 Ölspuren im Ortsbereich
22.07.15 Sturmschaden Baum auf B95
28.09.15 PKW Brand bei Pizzeria(Foto: März)
05.10.15 VKU Klemm Morgensonne
29.11.15 BMA Gewerbegebiet Königswalde
31.12.15 Sturmschaden Baum August-Bebel-Str. 6
Einsätze 2016:
11.02.16 BMA EKA Annaberg
23.03.16 Brand Hans-Hesse-Straße
17.04.16 Scheunenbrand Schlettauer Straße Buchholz (Foto: März)
28.04.16 Ölspur August-Bebel-Str.
02.05.16. Ölspur
10.05.16 BBHRZ Alarmübung
09.07.16 BMA EKA Annaberg
12.07.16 Ölspur
13.07.16 Ölspur
08.08.16 BMA Königswalde Firma Handtmann
21.08.16 VKU PKW Brand Königswalde
05.09.16 BMA Theater
11.09.16 BMA WPA Adam Ries
20.09.16 PKW Brand Himmlisch Heer
03.12.16 Wohnungsbrand ANA Lindenstraße
Einsätze 2017:
03.02.17 Unklare Flüssigkeit Straße des Friedens
04.03.17 Dieselspur B95 Kleinrückerswalde bis
Morgensonne Richtung Königswalde
13.04.17 Ölspur Karlsbader-Dorotheenstr., Ölwanne abgerissen
18.05.17 Brand Hecke und Bäume Dorfstraße
26.05.17 VKU Auslaufende Betriebsstoffe B95 Höhe Deponie
24.06.17 Absicherung Kätfeuerwerk
30.06.17 BMA Pflegeheim Adam Ries
07.07.17 Aufgrund von Unwetter und Starkregen mehrere Einsatzstellen im Ortsbereich
14.09.17 Papierkorbbrand an Bushaltestelle Richtung Sehma
29.10.17 Sturmschaden durch Orkan Herwart,
Baum droht auf Gebäude zu stürzen
01.11.17 BBHRZ: Personenrettung Scheibenberg Orgelpfeifen
12.11.17 BMA EKA Annaberg
24.11.17 BMA Pflegeheim Adam Ries
28.11.17 Großbrand ehemals Täschnerwaren Hans-Witten-Str.
Foto: Andrè März
23.12.17 Absicherung Bergparade
Einsätze 2018:
08.01.18 Personensuche Königswalde Kind vermisst (Abbruch i. GH)
16.01.18 Sturmschaden (Abbruch im GH)
22.01.18 VKU B95 PKW / Bus
20.02.18 Brand Metallbaubetrieb Gewerbering ANA
23.02.18 Einsatzübung Walgebiet Waldhaus 2 Vermisste Personen
10.04.18 VKU B95 auslaufende BS
20.04.18 BMA EKA (Fehlalarm)
27.06.18 Großbrand Buchholz Brauhausstraße
08.07.18 BMA EKA (Fehlalarm)
12.07.18 BBHRZ Grube Pöhla
22.07.18 TH Riesenbärenklau
28.07.18 Unwetterschäden Ortsbereich
06.08.18 VKU Auslaufende Betriebsmittel B95
21.08.18 BMA EKA(Fehlalarm)
23.08.18 BMA EKA Brennender Papierkorb
25.08.18 Einsatzübung Stadtfeuerwehr
20.09.18 Flächenbrand Erdbeerweg
28.09.18 Sturmschaden Baum auf PKW Straße des Friedens
28.09.18 Einsatzübung Werkstattbrand mit FW Königswalde
30.11.18 Unterstützung Rettungsdienst ANA (Eisregen)
11.12.18 Busunfall B95 Bus droht umzustürzen(Foto: FF Buchholz)
Einsätze 2019:
08.01.19 Verkehrsunfall, gemeldet Person klemmt, August-Bebel-Str.
11.01.19 BMA EKA
11.01.19 Baum auf Karlsbader Straße durch Schneebruch
28.01.19 Einsatzübung Verkehrsunfall für die Mitgliederkampagne des Kreisfeuerwehrverbandes und Radio Erzgebirge gemeinsam mit OF Annaberg, Polizei & KatSchutz Kätplatz
15.02.19 BMA Eduard-von-Winterstein-Theater
24.02.19 BMA EKA wegen angebranntem Essen
02.03.19 BBHRZ Abgestürzter Kletterer in Wolkenstein
03.03.19 Ausgedehnter Schornsteinbrand in Annaberg
24.-25.03 BBHRZ abgestürzte Person unter Tage bei Breitenbrunn
Foto: Daniel Unger
31.03.19 BMA Berufliches Schulzentrum Hans-Witten-Str.
29.04.19 Brand von PKWs auf 2 LKW Aufliegern neben Tankstelle
Foto: Andrè März
29.04.19 PKW Brand Am Waldweg Cunersdorf
01.05.19 BMA Berufliches Schulzentrum Hans-Witten-Str.
05.05.19 BMA EKA
Die Mitglieder der Feuerwehr Cunersdorf im Jahr 2019
Ortswehrleiter Frank Süß (Verbandsführer)
Stv. kom. Ortswehrleiter Andreas Voigt(Gruppenführer)
Zugführer: Paul Schaarschmidt
Jens Langer, zugleich 1. Gruppenführer
Gruppenführer: Jens Engelstädter, Micha Engelstädter,
Matthias Hädrich und Michael Hädrich
Gerätewart: Thomas Hofmann
Atemschutzwart: Jens Langer & Michael Engelstädter
Kassenwart: Werner Voigt
Jugendfeuerwehrwart: Jens Engelstädter
Aktive Kameraden im Berg- Micha Engelstädter, Matthias Hädrich,
bau-& Höhenrettungszug: Jens Langer und Max Müller
Mitglieder der Führungs- Frank Süß, Jens Langer und
unterstützungsgruppe der Paul Schaarschmidt
Stadtfeuerwehr:
Weitere Wehrmitglieder:
BeierRoci FreitagMartin
HertzschRobby HornFlorian
KunauGerald LehnhardtSilvio
MauersbergerRainer MüllerRainer
RoscherEnrico RoscherJanine
RoscherSabine SchmiederChristian
Schmieder Falk SchneiderDaniel
StiebnerMichael TreglerJochen
TuchscheererReinhardt SöldnerEric
Weiterhin wirken Mitglieder der Wehr im Orts- und Stadtfeuerwehr- ausschuss, bei den Gerätewarttreffen des Schirrmeisters, der Stadtjugendfeuerwehr sowie Wehrleiterberatung der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz mit.
An dieser Stelle gilt noch ein besonderer Dank unseren Köchen, welche zu jedem Dienst und weiteren Veranstaltungen ein leckeres Essen kochen. Im letzten Viertel Jahrhundert war dies Jochen Tregler, seit 2019 hat dies Enrico Roscher übernommen.